Interview Teil 1: Eine lange und glückliche Beziehung

Interview Teil 1: Eine lange und glückliche Beziehung

Radio Welle 1 hat am 8. Juli 2020 ein Interview mit mir zum Thema „Wie sich Paare verändern, die lange zusammen sind“ geführt. Da bei Veröffentlichungen oft gekürzt wird, möchte ich das gesamte Interview gerne hier zum Nachlesen teilen.

Frau Koller; welche Voraussetzungen müssen geschaffen sein, um eine Beziehung lange aufrechtzuerhalten?

Nun, dafür gibt es natürlich auch bei besten Voraussetzungen keinerlei Garantie aber ja, es gibt sie, die Tipps von Langzeitpaaren:

  • Glückliche Paare haben Vertrauen zueinander, sie unterstützen Träume und Hoffnungen des jeweils anderen. Sie wissen um die eigenen Bedürfnisse, Sehnsüchte und Wünsche und die des Partners und können auch Fehler mit Humor nehmen. Mit Humor gelingen auch schwierige Veränderungen.
  • Das große Glück der Liebe gründet sich häufig auf Gemeinsamkeiten, denn diese verbinden. Damit meine ich, dass man gemeinsame Erlebnisse schafft, die Freude machen und die Beziehung lebendig halten.
  • Lasst einander Raum. Das wusste schon der persische Dichter Rumi vor über 700 Jahren, der meinte, dass man einander Raum lassen muss, um sich begegnen zu können. Damit ist gemeint, dass ein Paar nicht nur darauf achten sollte, genügend qualitativ gute Zeit miteinander zu haben und Gemeinsamkeiten zu pflegen, sondern sich auch gegenseitig Raum zum Atmen lassen sollte. Jeder sollte auch eigene Hobbies und eigene Freunde haben, ohne dass das ein ständiges Problem in der Beziehung darstellt. Die richtige Balance von Gemeinsamkeit und Individualität schafft einen guten Rahmen für eine Beziehung, in der sich beide wohl fühlen.
  • Die Kommunikation spielt eine große Rolle in der Partnerschaft. Damit meine ich die Art, wie die Partner sich gegenseitig zuhören, wie sie Konflikte lösen und Herausforderungen gemeinsam meistern. Das klingt recht einfach, stellt in Partnerschaften aber meist den schwierigsten Part dar. Warum das so ist? Nun, eine Antwort dazu finden wir u. a. auch in der Hirnforschung. Richard Haier von der Universität von Kalifornien in Irvine und seinen Kollegen beschreiben ihre Untersuchung in der Zeitschrift „NeuroImage“ (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1016/j.neuroimage.2004.11.019). Demzufolge ticken Männerhirne anders als Frauenhirne. Gehirne von Männern und Frauen nutzen unterschiedliche Strategien, um eine gleich hohe Intelligenz zu erreichen. Auch hormonale Grundlagen des menschlichen kognitiven Verhaltens spielen dabei eine Rolle. Frauen z. B. stehen ständig unter Strom, haben immer viel zu tun zwischen Büro, Kindergarten und Haushalt. Sie denken sehr vernetzt, immer in Gedanken, wie sie für ihre Lieben gut sorgen können. Dabei fühlen sie sich oft auch erschöpft und wünschen sich dann nur einen Partner, der ihnen zuhört, ihnen vermittelt, dass er sie wertschätzt und um ihre tägliche Sorge weiß und sie darin bestätigt, dass er das auch toll findet, wie sie all das hinkriegt. In den Paarsitzungen beobachte ich immer wieder, dass Männer das auch oft tun, sie lieben ihre Partnerinnen und wertschätzen sie auch sehr. Trotzdem gelingt es oft nicht, ihren Partnerinnen genau das genügend zu vermitteln. Das kann dann zu einer Schieflage in der Partnerschaft führen, weil sich die Frau dann zu wenig geliebt und geborgen fühlt. Nun, im Grunde muss man aber ehrlich zugeben, dass ein Mann eine Frau in dieser Weise nie wirklich richtig verstehen wird und das muss er auch nicht wirklich. Im Grunde kann ein Menschen einen anderen Menschen nämlich niemals zu 100 % verstehen, das wäre eine absolute Überforderung. Hier geht es eher auch um ein generelles Verstehen, dass der Mann weiß, wie Frauen in ihrem sozialen Verhalten ticken. Wenn er das durchschaut hat, wird er ihr zuhören, sie liebevoll bestätigen und hinsichtlich ihrer unzähligen täglichen Sorgen und Erledigungen auch etwas entlasten, dann wird sie es diesem Mann ein Leben lang danken und gerne an seiner Seite sein! Dabei darf und soll der Mann trotzdem ganz er selbst sein und ganz in seiner Männlichkeit bleiben. Er muss und soll sich nicht komplett verbiegen, um eine moderne Beziehung zu führen, und das Unmögliche möglich machen, nämlich ein absoluter „Frauenversteher“ zu werden. Er darf und soll auch ganz er selbst bleiben und im Grunde wünschen sich die Frauen das auch. Das klingt aber viel leichter, als es in Wirklichkeit oft ist, was sich ebenfalls in unzähligen Paarsitzungen zeigt. Denn auch der Mann ist oft irritiert und weiß nicht, was er machen soll, um seine Frau glücklich zu machen. Irgendwie scheint er es nie richtig zu machen, zumindest aus der Sicht der Frau. Nun, dazu muss man auch zugstehen, dass wir modernen Frauen hinsichtlich der Rolle des idealen Partners ebenfalls etwas verunsichert sind. Er sollte verständnisvoll sein, aber trotzdem auch männlich, großzügig, humorvoll und ja, auch hilfsbereit sollte er sein. Und genau deshalb ist der Mann von heute auch immer wieder einmal irritiert und kennt sich nicht genau aus, was er denn tun soll, um seine Frau glücklich zu machen. Aufgrund der Emanzipation, durch die die Frau in den letzten Jahrzehnten vom Partner unabhängiger geworden ist, ist sie sich ihrer eigenen Rolle in der Partnerschaft und in der Familie auch nicht immer ganz sicher und auch der Mann fühlt sich oft irritiert. Ein Mann wiederum wünscht sich von seiner Partnerin meist nur, dass sie manchmal einfach ein Auge zudrückt, nicht alles bis ins kleinste Detail ausdiskutieren will und ebenfalls Verständnis für sein So-Sein hat. Dass sie sich nicht ständig um andere Gedanken macht, wie sie wirkt, ob sie gut ankommt, ob sie genügend für andere getan hat usw. Sie sind deshalb nicht oberflächlich, sondern einfach nur anders. Männer möchten manchmal auch etwas ganz „Banales“ mit ihren Partnerinnen machen, nämlich Spaß haben, auch das sollte niemals in einer Partnerschaft zu kurz kommen. Oft möchten sie diesen Part gerne mit ihrer Frau vermehrt erleben, aber die Frau, die so vielbeschäftigt ist, hat dafür oft keine Zeit. Hier kann es dem Paar ungemein helfen, wenn sie Verantwortungen teilen, damit sie auch Zeit für gemeinsame amüsante Erlebnisse finden. Auch wenn beide sich für den gemeinsamen Spaß-Amüsement-Faktor engagieren sollten, macht es schon auch Sinn, wenn der Mann, der dies ja mit seiner Frau meist erleben möchte, dafür sorgt, dass dieser nicht zu kurz kommt, sollte sie das in all ihrem täglich Sorgen wieder einmal vergessen haben. Wenn aber der Mann nur Verantwortung übernehmen soll, damit die Frau sich noch mehr mit anderen Dingen beschäftigen kann, wird der Mann das meist unbewusst sabotieren, weil er darin wenig Sinn für sich selbst erkennt. Männer brauchen ebenfalls Bestätigung, für ihr So-Sein. Wenn wir Frauen zu uns einmal ganz ehrlich sind, dann würden wir niemals wollen, dass man uns unseren Beruf der „Vielbeschäftigung im täglichen Leben“ ganz abnimmt, denn wir Frauen brauchen das Gefühl, etwas Wesentliches und Sinnvolles im Leben zu bewirken. Was für eine Frau auch heißt, dass es ihren Liebsten gut geht und sie hier einen guten Job macht. Und mittlerweile natürlich nicht nur den Job zuhause mit ihren Lieben, sondern auch den beruflichen Job – das heißt mittlerweile eine Doppelbelastung – weil sie beides sehr gut hinkriegen möchte. Weiß ein Paar um all das, dass sie in ihrer Art zu denken und zu handeln unterschiedlich ticken, dann können sie sich in ihrem jeweiligen So-Sein immer mehr akzeptieren und dem jeweils anderen mitteilen und darauf aufmerksam machen, was ihnen wichtig ist, um eine erfüllte Beziehung zu leben. So entsteht die Bereitschaft, sich gemeinsam für die Beziehung zu engagieren, damit diese spannend bleibt, es werden Verantwortlichkeiten geteilt, damit das Paar auch genügend Zeit für Spaß und Freude miteinander hat und die gemeinsame Zeit auch genießen kann. Das wird zum Erfolg einer glücklichen Beziehung wesentlich beitragen.
glueckliches kreatives junges Paar ready

  • Natürlich spielt auch die gemeinsame Sexualität eine Rolle, auch wenn es wissenschaftlich bewiesen ist, dass die Häufigkeit von Sex nachlässt. Aber eine lange und stabile Beziehung schließt die Aufrechterhaltung des Sexlebens durchaus nicht aus. Wenn es am Anfang einer Beziehung die Spannung und die Aufregung des Neuen gibt, gibt es in langen Beziehungen dagegen eher Vertrauen und Sicherheit, die wiederum ein gefestigtes gegenseitiges Vertrauen schaffen können, nämlich um Neues auszuprobieren, andere Facetten kennenzulernen und eine Intimität zu erleben, die in der rauschhaften Verliebtheitsphase in dieser Art nicht möglich ist. So kann ein Paar dieses gewonnene Vertrauen durchaus als Chance sehen, weil das es leichter sexuelle Wünsche äußern und eher auf die Wünsche des Partners eingehen kann. So ist Spannung durch Neues in Form einer Kommunikationskultur rund um ihr gemeinsames Sexleben möglich und das Paar kann immer wieder neue Wege wagen. Aber das ist zugegebenermaßen ein komplexes, vielseitiges und auch spannendes eigenes Thema.
  • Es ist auch so dass sich die Partner gegenseitig beeinflussen, wenn sie lange zusammen leben, und natürlich lernen sie voneinander und übernehmen auch Dinge. Wichtig ist, dass man – wie bereits erklärt – auch ein Stück Raum für Gegensätzliches lässt. Das sorgt auch für Spannung, die eine glückliche Partnerschaft ebenfalls braucht.

Die berühmte Künstlerin, Poetin (und Frau von John Lennon) Yoko Ono beschreibt das in einem bekannten Zitat so: „Ein Traum, den man alleine träumt, ist nur ein Traum. Ein Traum, den man zusammen träumt, ist Wirklichkeit.“

Viel Freude beim Lesen, vielleicht ist die ein oder Anregungen für euch dabei!

Übrigens, nächste Woche folgt der zweite Teil dieser Serie zum Thema „die 5 Phasen der Liebe in einer Beziehung, wenn man diese auch wirklich durchläuft“, ebenfalls ein spannendes Thema …

Nur eines noch vorweg: „Eine lange, enge Beziehung kann eine völlig andere Art zu denken und zu handeln auslösen, es kann sich sogar so etwas wie ein „gemeinsamer Geist“ entwickeln“.
Übrigens wissenswert dazu ist noch: Unser Gehirn gestaltet sich so, wie es benutzt wird. Die Hirnforschung konnte zeigen, dass unser Gehirn eine lebenslange Baustelle ist. Es reagiert zeitlebens auf die Signale von innen – zu ihnen gehören unsere Hormone – und von außen. Es vernetzt sich, denkt und arbeitet so, wie es benutzt wird. „Es ist wie beim Hausbau“, verdeutlicht Gerald Hüther, „Jungen und Mädchen haben sozusagen ein unterschiedlich strukturiertes Fundament, obwohl die gleichen Materialien verwendet wurden.“
Für den weiteren Aus- und Anbau des Hauses liegen also unterschiedliche Voraussetzungen vor. Entsprechend wird auch anders weitergebaut und das Haus erhält eine andere Form.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?

Powered by Chimpify
Datenschutz
Powered by Chimpify